Die European Silk Road – App ist eine digitale Plattform für ein breites Spektrum an künstlerischen Perspektiven und kreativen Ausdrucksformen.
Wie würde eine Europäische Seidenstraße aussehen, wenn es sie gäbe? Wäre sie ein ökologisches Projekt? Eine Erzählung von Werten? Oder ein kulturelles Beteiligungsprojekt? Die European Silk Road App ruft Künstler, Kollektive, Kulturproduzenten und Ideengeber dazu auf, sich mit der Idee und Vision einer Europäischen Seidenstraße auseinanderzusetzen und ermöglicht ihnen, ihre ganz persönlichen Ideen und Perspektiven einzubringen. Über Grenzen, Kulturen und Zeitzonen hinweg setzt sich allmählich ein wachsendes Mosaik künstlerischer Interpretationen zusammen, um das Konzept einer Europäischen Seidenstraße auf unbeschwerte, aber auch kritische Weise ins Leben zu rufen. Mit dem Ziel, künstlerische Debatten und einen freien Dialog anzuregen, dreht sich die European Silk Road App um ganz bestimmte Werte, für die das demokratische Europa steht oder stehen könnte. Die ESR-App bietet Künstlern einen Katalog von Grundwerten als Inspirationsquelle an und lädt sie zur freien Interpretation ein.
Dieser „Werte-Index“ führt unter anderem Prinzipien auf, die traditionell mit der Kunst in Verbindung gebracht werden, wie „Wahrheit“ und „Schönheit“. Wir laden Andere dazu ein, ihre persönliche Sichtweise zum Ausdruck zu bringen und gleichzeitig positiven Ideen – wie einer Europäischen Seidenstraße – Nachdruck zu verleihen. Mit dem Mitmachmodul kann jede*r diese Europäische Vision einfach mit einem künstlerischen Beitrag ausstatten und im Kontext dieser Zukunftsvision erstellen und publizieren. Somit sollen die verborgenen Potentiale – die leisen, oftmals noch ungehörten Stimmen identifiziert, erforscht und entdeckt werden um eine Chance zu geben, sich mit diesem Thema auf eine gemeinsame Reise zu begeben. Vielfalt muss sich auch strukturell widerspiegeln. Mit der 15-köpfigen “Künstlerischen Empfehlungsgruppe” wurde deshalb auch die Kuration der künstlerischen Beiträge von Anfang an kollektiviert. Die nominierten künstlerischen Positionen aus unterschiedlichen Disziplinen, Kulturen und Identitäten ermöglichen somit eine ganz neue Form der Radarerweiterung. Alle Inhalte dieser Meta-App, die als kontinuierlich wachsende Plattform generationsübergreifend geschaffen wird, sind kostenfrei und ohne Werbung zugänglich.
Neben mehrsprachigen Texten zu den jeweiligen Beiträgen sowie erklärenden Themen- und Projekttexten, die mit persönlichen und aktuellen künstlerischen Positionen illustriert sind, finden sich an den zahlreichen POIs (Point of Interest) auch Beiträge als Audiodateien. Zudem gibt es Bildergalerien, Essays, Gedichte, Filme, Klangreisen etc., die oftmals noch verborgene Lesarten und Qualitäten aufzeigen. Verschiedene Darstellungsoptionen in Form von unterschiedlichen Beitragskategorien etc. bieten eine optimale Benutzerführung und die Möglichkeit, die zahlreichen Beiträge nach Interessen zu filtern. Die Früchte dieser Bemühungen wachsen in der App und werden vom Silk Road Symphony Orchestra und dem Callias Ensemble in ihren Konzerten bei den Berliner Dialogkonzerten und an anderen Orten und Foren aufgegriffen.